Termine

11. September 2023

Rückblick: Exkursion "Kunst im Norden"

Für 35 Museumsvereinsmitglieder ging es vom 8. – 10. September 2023 auf große Fahrt gen Norden. Mit dem Bus startete die Gruppe zuerst nach Büdelsdorf bei Rendsburg, zur NordArt, eine der größten Kunstausstellungen Europas auf 22.000 m² in einem 80.000 m² großen Skulpturenpark. Das Ganze findet auf dem Gelände der ehemaligen und historischen Eisengießerei Carlshütte statt. Die Führungen dort hinterließen bei Allen ein intensives Kunsterlebnis. Ob gigantische Gorilla-Skulpturen, die uns an uns Menschen erinnern sollen, die zerstörerischen Geschehnissen in der Welt fast machtlos und resigniert ausgeliefert sind oder der „Trabi auf 4 Beinen“, das Werk eines tschechischen Künstlers, dass an die Ereignisse im Herbst 1989 in der Prager Botschaft erinnern sollen… jede der vielen Skulpturen erzählte seine eigene Geschichte. Die Interpretation liegt wie immer im Auge des Betrachters. 
Selbst das Übernachtungshotel sorgte mit seiner Lage direkt am Nordostseekanal in Rendsburg für Programmpunkte durch vorbeiziehende „große Pötte“ sowie der Nähe zur Rendsburger Hochbrücke mit Schwebefähre, die leider (wieder einmal) wegen eines Defekts zum „Schweben“ über den NOK nicht benutzt werden konnte und so musste die Gruppe sich mit einem Gang durch einen Fußgängertunnel in eine Tiefe von ca. 27 m unter Kanalwasserspiegel und mit einer der längsten Rolltreppen Europas begnügen.

Schon am nächsten Morgen stand der Besuch des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde in Seebüll auf dem Programm, das nach dem Ende der spektakulären dreijährigen Sanierung seit März 2023 wieder besucht werden kann und bei der diesjährigen Sonderausstellung 130 Meisterwerke von Emil Nolde zeigt.

Und nicht zuletzt der nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wiederhergestellte Künstlergarten am Haus erwies sich angesichts der Blütenfülle als ein Augenschmaus. Beeindruckt verließ die Gruppe den Ort, um sich anschließend bei einer Stadtführung in Schleswig den St. Petri Dom und die alte Fischersiedlung Holm zeigen zu lassen. Den Nachmittag verbrachte jeder nach eigener Interessenlage. Dabei wurde die Besichtigung der alten Wikingersiedlung „Haithabu“ favorisiert, aber auch ein Besuch auf der Museumsinsel Schloss Gottorf stand bei etlichen Teilnehmenden hoch im Kurs.

Auf dem Nachhauseweg am Sonntag machte die Gruppe noch einen Zwischenstopp in Wedel nahe Hamburg, wo noch zwei Museumsbesuche auf dem Programm standen: Sowohl die Sonderausstellung im Ernst-Barlach-Haus mit imposanten Gemälden der Malerin Elvira Bach als auch der Besuch im kleinen, aber feinen Stadtmuseum waren den Besuch wert. Am Schluss gab es ein leckeres Mittagessen bei der Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm Höft“.

 

Fazit: Bestes Hochsommerwetter begleitete die Teilnehmenden durchgehend und so mancher musste zwischendrin ein schattiges Plätzchen zur Abkühlung aufsuchen. Aber natürlich kamen die lukullischen Genüsse in Form von leckerem norddeutschem Essen und kühlen Getränken nicht zu kurz und die Gruppe kehrte am 10.09. abends mit vielen Erlebnissen im Gepäck nach Bad Pyrmont zurück.


Artikel teilen

Aktuelles & Termine

14. April 2025
Die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ im Museum im Schloss neigt sich dem Ende zu. Noch bis zum 27. April können Besucher in der Ausstellung allerhand Spannendes rund um Physik, historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“ erfahren. Am Ostersonntag, den 20. April bietet das Museum im Schloss um 11 Uhr noch eine öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 2. April 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
18. März 2025
Auch in den Osterferien haben wir wieder ein paar spannende Angebote für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont. Dienstag, 08.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Experimente und optische Illusionen: mit Konstanze Schneider durch die Sonderausstellung Unsere aktuelle Ausstellung „Magie des Lichts“ inspiriert uns, zu erleben, wie unterschiedlich wir das scheinbar Gleiche wahrnehmen. Während der Sonderausstellung werden unsere Augen ausgetrickst. Doch auch die Bilder, die immer da sind, bewegen sich – oder nicht? Wir sehen und erzählen, doch wir probieren auch selbst aus, Tricks anzuwenden und umzusetzen. Wie immer wird es mit Konstanze auch magisch. Mittwoch, 09.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Spiegelbilder & Kaleidoskope – kleine Kunstwerke schaffen mit Konstanze Schneider Der Streifenspiegel und die bunten Kaleidoskope der Sonderausstellung „Magie des Lichts“ dienen uns als Inspiration, selbst kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es darf gemalt, geklebt, gezeichnet werden und wie immer mit Konstanze geht das erstaunlich einfach, doch die Ergebnisse erstaunen und verblüffen. Vielleicht kannst du dein Werk deinem Lieblingsmenschen zu Ostern schenken – oder auch dir selbst. Dienstag, 15.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Riesen- bis Mini-Origami aus Plakaten vergangener Ausstellungen falten Die großen Ausstellungsplakate eignen sich hervorragend, um große, mittlere und kleine Schachteln zu falten. Lass dich überraschen, wie sich dadurch das ursprüngliche Bild verändert. Aus jedem Rest schneiden wir weitere Quadrate, so haben wir am Ende viele kleine Schachteln, die wie kleine Matrjoschkas ineinanderpassen. Du kannst z.B. die grünen Plakate von Ukn Lee auch als quadratische Osterkörbchen nehmen, um Deine Ostereier darin zu sammeln. Die Plakate der Lichtausstellung für eine magische Zauberkiste oder die 20er für eine Fotosammlung. Donnerstag, 17.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Collage-Art Collage heißt übersetzt „Zusammenstellung“ und ist noch schöner als puzzlen, denn wir wissen vorher nicht, welches Bild entstehen wird. So ist das Ergebnis eine echte Überraschung. Wir reißen und schneiden Bilder aus Bildern und kleben sie anschließend wie ein Puzzleerfinder neu zusammen. Dadurch entstehen neue Kunstwerke auch in den Zwischenräumen. Bitte mitbringen: Federmappe mit Schere und Klebestift alte Zeitschriften und Kalenderbilder, falls vorhanden
20. Februar 2025
Am Freitag, den 15. März bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Dabei geht es aber nicht nur um reine Physik, sondern auch um historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 20. Februar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
7. Januar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.