Blog Post

Termine

23. Januar 2024

Öffentliche Führungen durch Sonderausstellung "Seek and Hide"

Kuratorin und Museumsleiterin Melanie Mehring führt an folgenden Terminen durch die  aktuelle Sonderausstellung „Suzanne Levesque|Christo und Jeanne-Claude – Seek and Hide“


13. Oktober 2023 um 15 Uhr

26. November 2023 um 11 Uhr

26. Januar 2024 um 15 Uhr (Achtung: der im Flyer angekündigte Termin am 19. Januar wurde auf den 26. Januar verschoben)

18. Februar 2024 um 11 Uhr


Dabei bringt sie den Besuchern die zwei Künstlerpositionen von Suzanne Levesque sowie Christo und Jeanne-Claude näher, die in Bad Pyrmont erstmals aufeinandertreffen.


Die Bilder des verhüllten Reichstags, der Floating Piers oder zuletzt des Arc de Triomphe des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude gingen nicht nur um die Welt, sondern faszinieren und berühren unabhängig von Alter, sozialer Herkunft oder persönlichen Interessen. Beim Akt des Verhüllens wird das Objekt zwar verborgen, bleibt aber doch gegenwärtig. Diese unsichtbare Präsenz macht uns neugierig, lädt uns aber auch ein, über das Verborgene nachzudenken und das Wesentliche zu erkennen.


Bei der US-amerikanischen Künstlerin Suzanne Levesque, die in Berlin und New York arbeitet, steht die Flüchtigkeit und das alltägliche Ringen der menschlichen Existenz im Vordergrund. In ihren Bildern, Zeichnungen und Installationen geht es immer wieder um die vielen Momente, Erinnerungen und Erlebnisse, die unser Leben ausmachen und deren fragmentarischen Charakter.

 

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro 
(Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei)


Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier. 


Artikel teilen

Aktuelles & Termine

von Klaus Blome 2. April 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
18. März 2025
Auch in den Osterferien haben wir wieder ein paar spannende Angebote für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont. Dienstag, 08.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Experimente und optische Illusionen: mit Konstanze Schneider durch die Sonderausstellung Unsere aktuelle Ausstellung „Magie des Lichts“ inspiriert uns, zu erleben, wie unterschiedlich wir das scheinbar Gleiche wahrnehmen. Während der Sonderausstellung werden unsere Augen ausgetrickst. Doch auch die Bilder, die immer da sind, bewegen sich – oder nicht? Wir sehen und erzählen, doch wir probieren auch selbst aus, Tricks anzuwenden und umzusetzen. Wie immer wird es mit Konstanze auch magisch. Mittwoch, 09.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Spiegelbilder & Kaleidoskope – kleine Kunstwerke schaffen mit Konstanze Schneider Der Streifenspiegel und die bunten Kaleidoskope der Sonderausstellung „Magie des Lichts“ dienen uns als Inspiration, selbst kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es darf gemalt, geklebt, gezeichnet werden und wie immer mit Konstanze geht das erstaunlich einfach, doch die Ergebnisse erstaunen und verblüffen. Vielleicht kannst du dein Werk deinem Lieblingsmenschen zu Ostern schenken – oder auch dir selbst. Dienstag, 15.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Riesen- bis Mini-Origami aus Plakaten vergangener Ausstellungen falten Die großen Ausstellungsplakate eignen sich hervorragend, um große, mittlere und kleine Schachteln zu falten. Lass dich überraschen, wie sich dadurch das ursprüngliche Bild verändert. Aus jedem Rest schneiden wir weitere Quadrate, so haben wir am Ende viele kleine Schachteln, die wie kleine Matrjoschkas ineinanderpassen. Du kannst z.B. die grünen Plakate von Ukn Lee auch als quadratische Osterkörbchen nehmen, um Deine Ostereier darin zu sammeln. Die Plakate der Lichtausstellung für eine magische Zauberkiste oder die 20er für eine Fotosammlung. Donnerstag, 17.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Collage-Art Collage heißt übersetzt „Zusammenstellung“ und ist noch schöner als puzzlen, denn wir wissen vorher nicht, welches Bild entstehen wird. So ist das Ergebnis eine echte Überraschung. Wir reißen und schneiden Bilder aus Bildern und kleben sie anschließend wie ein Puzzleerfinder neu zusammen. Dadurch entstehen neue Kunstwerke auch in den Zwischenräumen. Bitte mitbringen: Federmappe mit Schere und Klebestift alte Zeitschriften und Kalenderbilder, falls vorhanden
20. Februar 2025
Am Freitag, den 15. März bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Dabei geht es aber nicht nur um reine Physik, sondern auch um historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 20. Februar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
7. Januar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
10. Dezember 2024
2. August 2024 Geschichten rund um den Pyrmonter Ortsteil Löwensen/Friedensthal Heimatkundlicher Spaziergang für Wanderbegeisterte und Geschichtsinteressierte Wissen Sie, wann Löwensen gegründet wurde? Oder warum und wann die alte Brücke am Sportplatz Aufnahme in das Ortswappen gefunden hat? Wussten Sie schon, dass Friedensthal eine ehemalige und die einzige Quäker-Kolonie Deutschlands war? Neben Antworten auf diese Fragen erfahren wir noch vieles mehr zur Geschichte Löwensens, auch zur Entstehung von St. Maria-Friedensthal, dem Bereich des heutigen AGAPLESION Haus Bethesda Hospiz. Sieglinde Patzig-Bunzel, ehemalige Ortsbürgermeisterin von Löwensen, und useumsvereinsvorsitzender Dr. Dieter Alfter geben uns ihr Wissen dazu weiter und führen uns durch den Ort. Nach so viel Geschichte wandern wir entspannt im idyllischen Schellental zu dem alteingesessenen Gasthof und Campingplatz Schellental, um den Nachmittag gemeinsam bei Kaffee/Kuchen oder einem kühlen Getränk ausklingen zu lassen (Verzehr auf eigene Rechnung). Ablauf: 13.50 Uhr Treffen vor dem Hospiz AGAPLESION HAUS BETHESDA, Im Friedensthal 46 (Parkmöglichkeit an der Straße „Im Friedensthal) 14:00 Uhr Begrüßung durch Ortsbürgermeister Eickermann an der Info-Tafel über die Geschichte Friedensthals schräg gegenüber dem Hospiz; anschl. Ortsbegehung mit Sieglinde Patzig-Bunzel und Dr. Dieter Alfter bis zur „Wappenbrücke“ über die Emmer 15.00 Uhr ca. 40min. Rückweg über Straßen, Geh- und Waldwege zur Einkehr im Gasthof/Campingplatz Schellental (bis zum geparkten Auto ca. 20 Min.) Dieser heimatkundliche Spaziergang erfordert gute Kondition und passendes Schuhwerk. Bitte bedenken Sie, dass Sie ggf. nach dem Besuch im Gasthof Schellental noch zu Ihrem abgestellten Auto zurückkehren müssen (Fußweg max. 20 Minuten). Die Veranstaltung ist für Museumsvereinsmitglieder kostenlos. max. Teilnehmerzahl: 25 Anmeldeschluss: 26.07.2024  Anmeldung: Telefon: 05281 606771 E-Mail: info@museum-pyrmont.de oder über das Anmeldeformular
Share by: