Das Vom 21. bis 23. November 2023 fand auf Norderney die Tagung der AG der Kur- und Bädermuseen statt. Neben dem Austausch mit den Kollegen aus ganz Deutschland und auch Belgien, bei dem wir auch unser Projekt zur Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Bad Pyrmont vorgestellt haben, stand das Thema Bäderantisemitismus im Fokus. Organisiert wurde die Tagung von der AG der Kur- und Bädermuseen und dem Museum Nordseeheilbad Norderney in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft und dem Landesarchiv Aurich und bot dank vielseitiger Referenten einen umfassenden Einblick in ein Thema, das auch in unserem Betrachtungszeitraum 1918-1968 eine wichtige Rolle spielt.
Zu Beginn führte Prof. Dr. Regina Grundmann von der Universität Münster in das Thema des Bäderantisemitismus ein, der sich bereits ab den 1870er entwickelte und insbesondere auf den Ausschluss jüdischer Badegäste von Nord- und Ostsee zielte. Dass dies kein lokales Phänomen war, führte Mag. Thomas Stoppacher vom Österreichischen Kabarettarchiv anhand des Beispiels Bad Gleichenberg aus. Der Antisemitismus in der österreichischen Sommerfrische fiel zum Teil sogar noch intensiver aus, da er über die Tourismusorganisationen durchaus institutionalisiert war.
Die erschreckende Aktualität des Themas wurde den Tagungsteilnehmern durch den Vortrag von Prof. Dr. Thomas Goll von der TU Dortmund einmal mehr bewusst. Für die Bundeszentrale für politische Bildung kuratierte er die Ausstellung „Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten“, die zeitgleich im Norderneyer Museum zu besuchen war. Die Motive und Sprüche dieser Karten transportierten Hass und Beleidigungen genauso scheinbar „lustig“ wie heutige Internet Memes. Die Autorin Kristine von Soden stellte ihr Buch „Ob die Möwen manchmal an mich denken“ vor, in dem sie Anhand einer Fülle historischer Quellen, Tagebucheinträge, Reiseberichte und Briefauszüge jüdischer Badeprominenz ein facettenreiches Bild der Ostsee bis 1937 zeichnet, als nahezu alle Orte und Strände für jüdische Badegäste verboten waren.
Die Judaistin und Theologin Prof. Dr. Ursula Rudnick und Matthias Pausch, Stadtarchivar und Leiter Museum Nordseeheilbad Norderney, warfen zum Schluss noch einmal einen genaueren Blick auf die beiden Nordseebäder Borkum und Norderney. Während Norderney seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Badeort für jüdische Gäste war, versuchte sich Borkum, das sich erst später zum Seebad entwickelte, abzusetzen indem es sogar damit warb „judenfrei“ zu sein. Hinzu kam, dass der gesellschaftliche Austausch in einem besser betuchten Bad wie Norderney größer war und der Antisemitismus so weniger Anklang fand - was nicht heißt, dass es nicht auch auf Norderney antisemitische Tendenzen vor 1933 gab.
Museum Bad Pyrmont
Schloßstraße 13
31812 Bad Pyrmont
Telefon 05281 606771
Telefax 05281 969126
E-Mail: info@museum-pyrmont.de
Öffnungszeiten
täglich außer montags
von 10 bis 17 Uhr
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Feiertagen.
Eintrittspreise
Erwachsene 4 €
Kurgäste und Schwerbehinderte 3 €
Schüler, Studenten und Arbeitslose 2 €
Gruppen ab 10 Personen 2,50 € pro Person
Familienkarte 8 €
Weitere Hinweise zu den Eintrittspreisen.