Termine
9.-10. Mai: Wissenschaftliche Tagung "Der Blick auf die Mikroebene"
Unter dem Titel „Der Blick auf die Mikroebene. Zum Erkenntnispotential jüngerer Lokalstudien zum Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte“ findet vom 9. bis 10. Mai 2025 die Abschlusstagung des Projektes "Ein Weltbad wie Pyrmont.“ Kurstadt und Nationalsozialismus, 1918-'1968' statt.
Das Projekt unter der Leitung von Cornelia Rauh (Leibniz Universität Hannover) und Melanie Mehring (Museum im Schloss Bad Pyrmont) zielt darauf ab, mit einem studentischen Team Material für eine Ausstellung zur NS-Geschichte der Kurstadt und ihrer Nachgeschichte zu ermitteln und dieses konzeptionell aufzubereiten. Die Ausstellung wird in Regie des Museums Ende 2025/2026 stattfinden.
Der Fokus der Tagung liegt ausgehend von der wenig erforschten Kurgeschichte während der NS-Zeit auf dem allgemeinen Erkenntnispotential jüngerer Stadt- und Lokalgeschichten zum Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte. Auch die Frage der Vermittlungspraxis von NS-Lokalgeschichte im 21. Jahrhundert soll am Fallbeispiel des Kurortes Bad Pyrmont diskutiert werden.
Es gilt, anhand der Tagungsbeiträge das Potenzial von Mikrostudien mit stadt- oder ortsgeschichtlicher Perspektive zu identifizieren ebenso wie die methodische Vorgehensweisen und spezifische Chancen und Erfordernisse, die die Erforschung der NS-Geschichte von Kurorten mit sich bringt.
Um Anmeldung im Museum im Schloss Bad Pyrmont unter
info@museum-pyrmont.de oder 05281 606771 wird gebeten.
Programm
Freitag, 9. Mai 2025
11.00-11.30 Uhr Ankunft im Stadt:Raum Bad Pyrmont
11.30 Uhr
Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Blome und Kurdirektor Maik Fischer
11.40-12.00 Uhr
Einführung durch die Veranstalterinnen
12.00-15.00 Uhr Panel 1: Der Nationalsozialismus und sein Nachwirken in kleinen Städten
Moderation: Lu Seegers, Universität Hamburg
12.30-12.50 Uhr Eva Karl, IFZ München: Coburg voran!
Herrschen und Leben in der „ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands“
12.55-13.15 Uhr Markus Raasch, Gutenberg-Universität Mainz, Volksgemeinschaft und katholisches Milieu. Eichstätt im Nationalsozialismus
13.20-13.40 Uhr Kerstin Thieler, FZH Hamburg, Die Umsetzung der "Volksgemeinschafts"-Ideologie in der Praxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen
13.45-14.05 Uhr
Winfried Speitkamp, Bauhaus-Universität Weimar, Kommunaler Nationalsozialismus in Eschwege
14.05-14.25 Uhr Kommentar Panel 1: Niklas Krawinkel, Fritz Bauer-Institut Frankfurt
14.25-15.00 Uhr Diskussion
15.00 -15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 – 18.15 Uhr Panel 2: Großstädte als Spiegel der NS-Zeit und ihrer Folgen?
Moderation: Karl Christian Führer, Universität Hamburg
15.30-15.50 Uhr Bernhard Gotto, IfZ München, Der Nationalsozialismus und seine zweite Geschichte im Medium der Verwaltungsgeschichte großer Städte
15.55-16.15 Uhr Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt, Die Stadt Frankfurt und der Nationalsozialismus
16.20-16.40 Uhr Thomas Schaarschmidt ZZF, Potsdam, Der Nationalsozialismus in der Reichshauptstadt
16.45-17.05 Uhr Annemone Christians-Bernsee, NS-Doku-Center Köln, Die öffentliche Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Folgen in Köln
17.05-17.30 Uhr
Kommentar Panel 2: Malte Thießen, LWL Institut Münster
17.30-18.15 Uhr Diskussion
18.15-19.00 Uhr Grillen im Kaffeehaus im Schloss
19.00-20.00 Uhr Panel 3, Teil 1: NS-Geschichte Bad Pyrmonts mit Studierenden der LUH
Moderation: Melanie Mehring, Bad Pyrmont
19.00-19.40 Uhr Marie Holtin, Florentine Pramann, Nientke Peters
Ein 'Weltbad' in Umbrüchen: Von Kurstadt-Image, Lazarettwesen und Nachkriegszeit
19.40-20.00 Uhr
Tom Binner und Robin Tammen, Bad Pyrmont als Aktionsraum von Quäkern und Logenbrüdern
20.00-22.00 Uhr Schlosshof-Diskussion und Gespräche bei Bier/Wasser/Wein
Samstag, 10. Mai 2025
9.00-10.10 Uhr
Panel 3, Teil 2: NS-Geschichte Bad Pyrmonts mit Studierenden der LUH
Moderation: Cornelia Rauh, Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität
9.00-9.20 Uhr Franz Neuhaus, Ben Rieger und Lea Sankowske, Die Stadt Bad Pyrmont und ihr Nazi-Bürgermeister 1933-1956
9.20-9.40 Uhr Kommentar Panel 3: Nicole Kramer, Universität zu Köln
9.40-10.25 Uhr
Diskussion der Ergebnisse des Pyrmont-Projekts
10.30-13.15
Panel 4: Besetzte Städte
Moderation: Wiebke Lisner
10.30-10.50 Uhr Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal, Europäische Städte unter deutscher Besatzung
10.55-11.15 Uhr
Krystyna Radziszewska, Universität Łódź, Die Stadt Litzmannstadt (Łódź) und ihr jüdisches Ghetto
11.20 -11.40 Uhr
Hans-Jürgen Bömelburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Zum Erkenntniswert der Mikrogeschichte einer multikulturellen Stadt vor, während und nach der nationalsozialistischen Besatzung
11.45-12.05 Uhr
Stefan Laffin, DHI Rom, Europäische Städte unter amerikanischer Besatzung
12.05-12.25 Uhr
Kommentar: Ingo Loose, ZZF Potsdam
12.25-12.55 Uhr
Diskussion
13.00-13.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Erkenntnispotential und Vermittlungschancen des lokalen Zugriffs auf die NS-Geschichte heute – Das Desiderat der Erforschung von Kurstädten im Nationalsozialismus
Moderation: Jonathan Voges, Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität Hannover
Auf dem Podium: Lu Seegers, Winfried Süß (ZZF), Annemone Christians-Bernsee, Nicole Kramer
13.45 Uhr
Kleiner Imbiss und Verabschiedung
Artikel teilen
Aktuelles & Termine





