Blog Post

Termine

Juni 24, 2024

18. Oktober: Heimatkundliche Exkursion ins Stift Fischbeck nach Hessisch Oldendorf

18. Oktober 2024

Heimatkundliche Exkursion mit individueller Anreise ins Stift Fischbeck nach Hessisch Oldendorf

Das Stift Fischbeck ist mit seiner unverfälscht erhaltenen romanischen Bauform und mit der Geschlossenheit seiner Anlage mit Kreuzgang ein großartiges Beispiel mittelalterlicher Klostertradition und ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Es blickt auf eine Geschichte von mehr als eintausend Jahren zurück und wurde als Kanonissenstift im Jahr 955 gegründet. Seit dieser Zeit bis heute leben ununterbrochen Frauen an diesem Ort und bilden eine christliche Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. König Otto I., der spätere Kaiser, stellte das Stift bereits unter seinen Schutz. Der berühmte Fischbecker Wandteppich ist in der Literatur beschrieben und erzählt die Gründungslegende. Bei einer 1 ½-stündigen Führung erhalten wir einen umfassenden Einblick in die lebendige Geschichte des Stiftes und besichtigen Orte, die außerhalb der Führungen nicht zugänglich sind. Im Anschluss habe ich Plätze im Café am Stift für einen gemeinsamen Austausch bei Kaffee und Kuchen reserviert. 


Ablauf

13:50 Uhr       Treffen auf dem Parkplatz am Torhaus des Stiftes 

14:00 Uhr       Führung durch die Anlage 

ca. 15.30 Uhr Kaffeetrinken im Hotel 'Café am Stift'


An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Sie finden das Stift Fischbeck zwischen Hameln und 
Hessisch Oldendorf, unweit der B83 (Ausfahrt Fischbeck).

Die Veranstaltung ist für Museumsvereinsmitglieder kostenlos. Für das Kaffeegedeck (Kaffee „satt“ oder Tee und 1 Stück Torte) zahlen Sie 9,90 € p.P. im Café.

 

Teilnehmerzahl: max. 25                             

Anmeldeschluss: 01.10.2024



Anmeldung:

Telefon: 05281 606771

E-Mail: info@museum-pyrmont.de

oder über das Anmeldeformular



Artikel teilen

Aktuelles & Termine

17 Juni, 2024
Samstag, 29. Juni 2024, 15 Uhr Öffentliche Kuratorenführung mit anschließendem Kaffeetrinken im Kaffeehaus im Schloss Kuratorin und Museumsleiterin Melanie Mehring führt am Sonntag, 21. April um 15 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1920er Jahre in Bad Pyrmont – zwischen Inflation und Moderne“ und nimmt die Besucher dabei mit auf eine Reise in eine der faszinierendsten Epochen unserer Geschichte. Nach der Führung besteht die Möglichkeit den Nachmittag gemeinsam im Kaffeehaus im Schloss auf der Terrasse ausklingen zu lassen und sich bei Kaffee und Kuchen noch ein wenig über die Ausstellung auszutauschen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Der Verzehr im Kaffeehaus erfolgt auf eigene Rechnung.
17 Juni, 2024
30. Juni 2024, 19:30 Uhr Finissage: Schlager und Chansons der 1920er Jahre Zum Ausklang der Sonderausstellung „Die 1920r Jahre in Bad Pyrmont – Zwischen Inflation und Moderne“ präsentiert das Ensemble der Pyrmonter Theater Companie einen bunten musikalischen Reigen, mit Schlagern, Liedern und Chansons der Zeit. Mal sprühend voll Witz, mal voller Melancholie oder ein Feuerwerk an Texteinfällen – die Bandbreite der Musik illustriert ein aufregendes Jahrzehnt deutscher Geschichte. Unter anderem mit dabei: Isabella Rapp, Judith Guntermann, Patrizia Margagliotta. Am Klavier: Mathias Weibrich Eintritt: 21,00€ Eintritt Begleitung eines Schwerbehinderten: 10,50€ Schüler/Studenten/Auszubildende: 10,50€ Kartenvorverkauf über Bad Pyrmont Tourismus. Mitglieder des Museumsvereins und des Fördervereins der Theater Companie erhalten an dem Abend einen kostenfreien zeittypischen Cocktail.
17 Juni, 2024
Ferienangebot für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren Vom 24. bis 28. Juni: Lebendiges Museum - ein Erlebnisraum voller Magie Räume erforschen, Geräusche horchen, Formen und Muster finden und davon inspiriert werden. Das und vieles mehr könnt ihr in einem mehrtägigen Projekt erleben und das Museum für euch als neuen Lieblingsort erobern. Vom 22. bis 26. Juli: Die Olchis leben im Schloss In einem mehrtätigen Theaterprojekt werden die Geschichten der Olchis von Schmuddelfing von euch zum Leben erweckt. Alle Infos und die Anmeldung zu den Programmen findet ihr unter https://bad-pyrmont.feripro.de/
22 Mai, 2024
Donnerstag, 6. Juni 2024, 17:30 Uhr After-Work-Führung mit Ausklang im Kaffeehaus im Schloss Wie wäre es mit einem besonderen Start in Feierabend und Wochenende? Am 6. Juni Uhr bieten das Museum und das Kaffeehaus im Schloss erstmals eine After-Work-Führung an. Kuratorin und Museumsleiterin Melanie Mehring führt um 17:30 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1920er Jahre in Bad Pyrmont – zwischen Inflation und Moderne“ und nimmt die Besucher dabei mit auf eine Reise in eine der faszinierendsten Epochen unserer Geschichte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit den Abend gemeinsam im Kaffeehaus im Schloss auf der Terrasse ausklingen zu lassen und sich bei einem kühlen Getränk noch ein wenig über die Ausstellung auszutauschen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Der Verzehr im Kaffeehaus erfolgt auf eigene Rechnung.
16 Mai, 2024
25. Mai 2024, 19:30 Uhr in der Beletage von Schloss Pyrmont Eine Reise durch die Kulturszene der 1920er Jahre in Bad Pyrmont Die Bad Pyrmonter Theater Companie und das Museum im Schloss laden begleitend zur Sonderausstellung „Die 1920er Jahre in Bad Pyrmont – Zwischen Inflation und Moderne“ zu einer Reise in die aufregende Kulturszene der „Goldenen Zwanziger“ in Bad Pyrmont ein. Carl-Herbert Braun und Jörg Schade, die auch an der Sonderausstellung mitgearbeitet haben, präsentieren an diesem Abend interessante und kuriose Entdeckungen. Im Spiegelbild der Kultur erscheint Bad Pyrmont als direktes (kleineres) Abbild von Berlin – Ein weltstädtisches Theaterprogramm, eine großartige Musikszene und eine schillernde Unterhaltungsszene nahmen auch manchmal den Pyrmonter Badegäste in den 20er Jahren den Atem. Eintritt: 21,00€ Eintritt Begleitung eines Schwerbehinderten: 10,50€ Schüler/Studenten/Auszubildende: 10,50€ Kartenvorverkauf über Bad Pyrmont Tourismus. Mitglieder des Museumsvereins und des Fördervereins der Theater Companie erhalten an dem Abend einen kostenfreien zeittypischen Cocktail.
11 Apr., 2024
Mittwoch, 10. April 2024, 19 Uhr in der Beletage von Schloss Pyrmont: Vortrag von Janine Niemöller: "Das barocke Gärtnerhaus von Schloss Pyrmont als Beitrag zur Weiterentwicklung des Kurortes im 18. Jahrhundert" Der Museumsverein im Schloss Pyrmont e. V. lädt ein zu einem bebilderten Vortrag von Janine Niemöller zur architektonischen Konzeption des heute äußerlich noch weitgehend original erhaltenen Wohn- und Wirtschaftsgebäudes, geplant von Julius Ludwig Rothweil im Jahre 1736. Der Entwurf des Arolser Hofarchitekten Rothweil zu einem Gärtnerhaus direkt an der Schlossgraft wird in Beziehung gesetzt zu den Erfordernissen der barocken Sommerresidenz und des überregional renommierten Kurortes. In diesem Zusammenhang spielen auch die Pyrmonter Hofgärtner eine besondere Rolle, denn sowohl der Unterhalt der herrschaftlichen Gärten und die gärtnerische Pflegearbeiten, aber auch die Neuanlage für „die Cur" lagen in ihrer Zuständigkeit. Der Hofgärtner wohnte mit seiner Familie in der vom Fürsten gestellten „Dienstwohnung" Gärtnerhaus. Dr Hofgärtner musste dabei so planen und wirtschaften, dass die gartenkünstlerischen Vorstellungen des Waldecker Landesherren angemessen realisiert werden konnten.  Eintritt 5 Euro (Museumsvereinsmitglieder frei)
Share by: