Dauer- & Sonderausstellungen

Entdecken Sie das Museum im Schloss Bad Pyrmont!





BLOG

Aktuelles

30. Juni 2025
Mit 40 bestgelaunten Mitgliedern und -freunden begab sich unser Museumsverein mal wieder auf eine Bus-Exkursion. Bei einer Tagestour am 28. Juni 2025 fuhr die Gruppe zuerst in unseren Nachbarlandkreis Holzminden. Dort wartete mitten in der Kreisstadt ein dufter Standort auf uns: Das interaktive Ausstellungshaus zum Riechen und Schmecken „Sensoria“. In zwei Führungen erfuhren wir alles Wissenswerte über Riechen und Schmecken und dass in Holzminden vor rund 150 Jahren das synthetische Vanillin entdeckt und somit der Grundstein für die Aromenindustrie gelegt wurde. Dann konnte jeder auf eigene Faust das Sensoria mit der Nase erkunden und sogar erfahren, wie es auf dem Mond riecht. Einige kreierten im "Labor der Düfte" ihr eigenes Parfüm und nahmen es als Erinnerung mit nach Hause.
19. Mai 2025
Seit dem 14. Mai grasen sie friedlich auf der Schlossinsel: Die BLAUE FRIEDENSHERDE des Blauschäfers Rainer Bonk. Der Museumsverein im Schloss Pyrmont e. V. hat die Schafe im Rahmen einer europaweiten Ausstellungstournee auch in die Kurstadt geholt. Bei dem Aktionskunstprojekt geht es um die Förderung des gegenseitigen Verständnisses, der Toleranz und des friedlichen Miteinanders. 
13. Mai 2025
Mit 23 Museumsvereinsmitgliedern haben wir uns am 23. Mai 2025 zu einer Exkursion in den Landkreis Holzminden begeben, um im schönen Dorf Ottenstein die Spuren von Antonio Congo zu verfolgen, dem Sohn eines afrikanischen Häuptlings, der 1843 nach Ottenstein kam. Ihm wurde auf dem Friedhof der Wüstung Hattensen ein kostbares Grab errichtet, das die Gruppe besucht hat. Welch ein Glück, dass die Pyrmonterin Christa Langer-Löw 2009 einen Roman auf der Grundlage der historisch wahren Geschichte um Antonio geschrieben hat und uns aufgrund der umfänglichen Recherchen seinerzeit viele Infos zu der mysteriösen Geschichte geben konnte. Auf dem Friedhof erwartete uns auch Pastor Jens-Uwe Frölich, der uns die Geschichte der Wüstung Hattensen sowie der noch heute dank zahlreicher Renovierungen gut erhaltenen Kapelle nähergebracht hat. Nicht unerwähnt ließ er auch die Geschichte, dass 1791 einem zeitgenössischen Bericht zufolge Caroline von Linsingen, die Tochter eines hannoverschen Generals den letzten gemeinschaftlichen König von England und Hannover „in einer Waldkapelle nahe Pyrmont“ heimlich geheiratet hat und einige Geschichtsbücher dies mit der Hattenser Kirche verknüpfen. Ob dies stimmt, werden wir wohl nie mehr erfahren. Zum Abschluss las uns Christa Langer-Löw im urigen Café „2nd Season“ bei Kaffee und Kuchen einen Auszug aus ihrem Buch vor. So fand der Nachmittag trotz eines ordentlichen Fußmarschs bei stürmischem Wetter ein gemütliches Ende.
Mehr Beiträge anzeigen