Dauer- & Sonderausstellungen

Entdecken Sie das Museum im Schloss Bad Pyrmont!





BLOG

Aktuelles

13. Oktober 2025
„ Fünf besondere Frauen und ihre Beziehung zu Bad Pyrmont“ nannte sich ein heimatkundlicher Spaziergang, den Anke Winter, Gästeführerin beim Landsommer Weserbergland, bei bestem Herbstwetter für Mitglieder unseres Museumsverein im Rahmen unseres Exkursionsprogramms durchgeführt hat. Und so starteten ca. 20 Mitglieder zu den mit diesen besonderen Frauen verbundenen Stationen zuerst am Schloss, wo die Gästeführerin interessante Details rund um das Leben von Emma zu Waldeck und Pyrmont, die als spätere niederländische Königin in die Geschichtsbücher einging, zu erzählen wusste. Weiter ging es zur Hauptallee bis zum Kurtheater. Dort informierte Anke Winter über das damalige mondäne Pyrmonter Kurwesen und über eine weitere besondere Frau, nämlich Gräfin Margarethe von Rietberg, die Tochter des Grafen zu Lippe. Sie gilt als der erste weibliche namentlich bekannte Kurgast Pyrmonts. An der Wandelhalle erinnerte die Gästeführerin an das besondere soziale Engagement von Königin Luise von Preußen, die dreimal zu Gast in unserer Stadt war. Der Spaziergang führte die Gruppe weiter zum Pyrmonter Rathaus, um einen Ausflug in die jüngere Vergangenheit zu unternehmen, denn in diesem Haus arbeitete Elke Christina Roeder, die 2006 zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Sie war bis 2014 Chefin der Verwaltung und hat die Stadt nach außen vertreten. Zum Abschluss begaben sich unsere Mitglieder zur letzten Station, dem Gebäude der Stadtbibliothek, in dem früher das Amtsgericht untergebracht war. Dort bot es sich an, über die Juristin und erste Regierungspräsidentin Hannovers Theanolte Bähnisch zu sprechen, die nach dem 2. Weltkrieg Frauengeschichte in Bad Pyrmont geschrieben und hier den Deutschen Frauenring mitgegründet hat.  Fünf Frauen, die in unterschiedlichen Zeitepochen gelebt haben und denen dennoch eines gemeinsam ist: Sie haben durch ihre Geschichte und/oder ihr Wirken eine Verbindung zu Bad Pyrmont. Beim anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken im Café Rot im Therapiezentrum Friedrichshöhe war schnell klar, dass dieser Spaziergang im nächsten Jahr für weitere Vereinsmitglieder wiederholt werden soll.
12. Oktober 2025
Alles klar zum Entern! Wir erobern die Museumsräume und sind kreativ Wir suchen und finden Drachen, Spiegeleier und fliegende Pferde, zeichnen Monster und mehr im Brunnen, trinken Tee wie Prinzessinnen, beerdigen „Ich-kann-nicht“s, versenken Wünsche im Brunnen, lösen und erfinden Ratespiele, erzählen und erfinden Geschichten, basteln unterm Dach – das und mehr ist möglich in unserem Museum im Schloss. Egal ob du schon mal dabei warst, oder nicht, es gibt immer jede Menge zu entdecken und viel Spaß. Dienstag, 14.10.25, Mittwoch, 15.10.25, Donnerstag, 16.10.25 jeweils von 10:30 bis 12 Uhr Du kannst dich für einen, zwei oder alle drei Tage anmelden, denn wir entscheiden das Programm täglich gemeinsam. Für Kinder von 7 bis 14 Jahren Anmeldung über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont Die Teilnhame ist kostenlos
11. Oktober 2025
Ende November ist es endlich soweit: Wir präsentieren unsere Forschungsergebnisse zur Zeit des Nationalsozialismus in Bad Pyrmont für ein halbes Jahr in einer Sonderausstellung. Unsere Räumlichkeiten im Schloss sind für dieses umfangreiche Thema nicht ausreichend. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir die Räume der ehemaligen „Villa am Palmengarten“ schräg gegenüber dem Schloss als Außenstelle für die Sonderausstellung nutzen dürfen. Das ist auch deshalb etwas Besonderes, weil es sich um einen authentischen Ort handelt, in dem der NS-Bürgermeister Zuchhold seine Dienstwohnung hatte und die Adolf-Hitler-Bad-Pyrmont-Stiftung untergebracht war. Um diese zusätzliche Ausstellungsfläche regelmäßig für Besucher zu öffnen, fehlen uns leider die personellen und finanziellen Kapazitäten. Deshalb heute dieser Aufruf: Hätten Sie Zeit und Lust uns bei diesem wichtigen Projekt zu unterstützen? Wir würden gerne ein Team zusammenstellen, das regelmäßig und/oder bei Bedarf den Besucherdienst in der „Villa am Palmengarten“ , vornehmlich an den Wochenenden, übernimmt. Umfang und Zeiten können individuell abgestimmt werden – wir freuen uns über Jeden, der mitmacht! Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich sich jederzeit im Museum: Tel.: 05281 606771 oder m.mehring@stadt-pyrmont.de
Mehr Beiträge anzeigen